Jetzt wird es gemütlich

Nach dem Schanzkleid sind jetzt die Sitzmöbel an der Reihe.
Da die Holzteile alle mit Laser geschnitten wurden, ist an den Rändern der Bauteile eine leichte Kohleschicht. Dieser schwarze Rand wurde mit einem kleinen Winkelschleifer von Minitool weg geschliffen.
Die Rückenlehne von der langen Sitzreihe, wurde über Wasserdampf (Wasserkocher) etwas gebogen, damit sie gut am Schanzkleid anliegt.
Danach wurden die Teile angepasst und und mit Clou Schnellschliffgrund gestrichen. Nach dem Trocknen habe ich die Holzteile mit 280er Schleifpapier nass geschliffen. Vor dem Lackieren mit Clou Holzsiegel (Seidenmatt) stand noch die Reinigung der Holzteile mit Silikonentferner an.
Als die erste Lackschicht trocken war, wurde nochmal mit 400er Schleifpapier nass geschliffen und dann Clou Holzsiegel mit ca. 10% EV-Verdünner für den finalen Anstrich verwendet.

Verkleiden

Nach längerer Pause auf der Werft, ging es jetzt an der Borkum mit dem Schanzkleid weiter.
Die langen Holzstreifen aus Kirschbaum mussten in Form gebracht werden. Dafür wurde die beiden Holzstücke von beiden Seiten mit heißem Wasser nass gemacht und dann über Wasserdampf in die entsprechende Form gebogen.
Den Wasserdampf erzeugte ich mit einem Wasserkocher, welcher immer mal wieder eingeschaltet werden musste, da er eine automatische Endabschaltung hat, wenn das Wasser kocht.
Nach dem Biegen wurde das Schanzkleid mit Holzleim und UHU-Hart eingeklebt. Währen der Kleber trocknete wurde die Holzteile mit Schraubzwingen und Kreppband fixiert.


Laut Bauplan sollte der kleine Spalt zwischen Deck und Schanzkleid mit einer 1,5mm breiten Mahagoni-Leiste abgedeckt werden. Das erschien mir aber zu auffällig, so als ob man einen Baufehler kaschieren wollte.
Daher entschied ich mich dafür o,5mm breites Takelgarn zu verwenden welches mit Wasser verdünntem Holzleim eingeklebt wurde. Danach wurden Schanzkleid, Garn und Deck mit Holz-Siegel Lack von der Firma Clou final lackiert.