Wilesco D49 Dampfmaschinen-Tuning

Vor kurzem hatte ich das Glück eine D48 & D49-Dampfmaschine im Doppelpack erstehen zu können.
Im Gegensatz zur D48 hat die D49 einen stehenden Kessel und ist in wunderschönem Messing ausgeführt.
Allerdings wird diese Maschine mit Trockenbrennstoff betrieben und in den einschlägigen Foren hatte ich gelesen, dass aus diesem Grund die Leistung etwas zu wünschen übrig lässt.
Was lag also näher als das Brennrohr und den Gastank aus der D48 in die D49 einzubauen?!
Das Ergebnis ist beeindrucken! Die Maschine läuft gasbetrieben wirklich super.
Für den Probeaufbau habe ich als Kondensator eine Bierdose verwendet. 🙂

Kleine Kostprobe
Test D49 Kessel mit D48 Aggregat

Hast du Probleme, musst du sie lösen

Die Jungfernfahrt hat sich verzögert, da ich erst einige Probleme mit der Umschaltung vom Antrieb lösen musste.
Im kalten Zustand ließ sich wunderbar zwischen Dampf und Elektro-Antrieb hin und her schalten, aber nach ca. 15Minuten Dampfbetrieb, mit allen montierten Aufbauten, ging irgendwann nichts mehr. Dann setzte auch noch der Empfänger aus und wollte erst wieder nach aus/ein schalten seinen Dienst aufnehmen. Klar, dass ich die Lady-Scarlett so nicht auf das große Gewässer schicken konnte.

Also hieß es viele Stunden Fehleranalyse und tüfteln in der Männerhöhle 🙂
Als erstes viel mir auf, dass sich das große, weiße Zahnrad im warmen Zustand fest klemmte und sich durch den Servo nicht mehr hin und her schieben ließ. Ich hatte die Umschaltung so justiert, dass die Zahnflanken im kalten Zustand ein minimales Spiel hatten, aber dies war wohl bei Erwärmung zu gering.
Leider musste das Dampfmaschinen-Aggregat wieder ausgebaut werden, was viel Arbeit war, da auch der Kessel wieder demontiert werden musste.
Danach habe ich die runden Befestigungslöcher in der Trägerplatte des Aggregats auf Langlöcher gefeilt. Alles wieder eingebaut und das Zahnflankenspiel großzügiger eingestellt.

Langlöcher für bessere Justage

Erneute Tests unter Dampfbetrieb ergaben, dass zwar im warmen Zustand genug Spiel zwischen den Zahnflanken war, aber der Servo sich irgendwann nicht mehr bewegte.
Da wenig Platz im Rumpf ist, musste ich den Micro-Servo genau über einem Zylinder der Dampfmaschine positionieren. Hierdurch wurde dieser so stark erwärmt, dass er irgendwann nicht mehr funktionierte.
Dies wiederum bewirkte, dass die Elektronik vom Servo am Ende den Empfänger lahm legte. Servos arbeiten meist in einem Temperaturbereich bis maximal 55°, der wohl überschritten war.
Ich experimentierte mit einem Hitzeleitblech und mit zusätzlicher Kühlung durch einen PC-Lüfter, aber nichts half.

Weil nichts von den Maßnahmen funktionierte, versuchte ich einem größeren Standard-Servo, an etwas geänderter Position einzubauen (nicht direkt über dem Dampfmaschinen-Zylinder).
Das funktioniert nun hervorragend, auch bei längerer Betriebszeit.

Großer Standard-Servo

Jetzt heißt es im Trockendock, testen, testen und nochmals testen…
Wenn alles stabil funktioniert, gibt es hier demnächst Bilder und Videos von der Jungfernfahrt.

Stapellauf

In meiner Badewanne bin ich Kapitän!
Der erfolgreiche Stapellauf erfolgte in der heimischen Badewanne.
Die „Lady Scarlett“ ist gut getrimmt und liegt sehr gut im Wasser.
Der erste Funktionstest verlief erfolgreich aber es muss noch etwas an der Feinjustierung gearbeitet werden.
Nächstes Jahr steht dann die „Große Fahrt“ an. Diese wird wohl im Oppenheimer Hafenbecken stattfinden.
Falls ihr schöne Gewässer für RC-Modellboote wisst (auch Löschwasserbecken oder ähnliches), dann könnte ihr mir diese gerne per Mail an „dampfspezi(ät)vodafonemail.de“ mitteilen. (Bitte (ät) durch @ ersetzen ;-)) Über eure Vorschläge würde ich mich sehr freuen, da es gar nicht so leicht ist entsprechende Gewässer zu finden.

Test der Dampfpfeife, Antrieb per Dampf und Umschaltung auf Elektroantrieb.

Taufe

Nun endlich Bilder und ein Video von der Schiffstaufe.
Wir haben uns genau ans Protokoll gehalten:

Die Taufpatin: Weiblich, keine roten Haare und keine grünes Kleidungsstück.

Dann Taufspruch mit: „…immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel“

Zeitgleich mit dem Aufprall der kleinen (Holz)Sektflasche auf den Rumpf, wurde mit dem Finger Sekt auf das Schiff geschnippt.

Den „Korken“ musste ich wieder per Pizza-Bestellung bei meiner Familie auslösen 🙂 und dann wurde auf das Schiff kräftig angestoßen!

Übrigens, benannt wurde der Schaufelraddampfer nach einer sehr lieben Person, welche auf einer schwedischen Festung in Kalmar, zur „Lady of the Castle“ ernannt wurde. Daher auch die schwedische Flagge im Hauptmast.

Als nächstes steht der Stapellauf in der heimischen Badewanne an…

Video von der Schiffstaufe

Klar Schiff machen für die Taufe

Jetzt fehlen nur noch ein paar Namens-Schriftzüge und dann kann die Schiffstaufe vorgenommen werden. Alle packen mit an damit die Schiffstaufe gelingen möge…

Nicht die Zähne ausbeißen

Über meine Webseite bekam ich eine Anfrage von Peter & Joel, die den Graupner Zahnradsatz 1048 suchen. Allerdings ist dieser schon lange nicht mehr zu bekommen. Ab und zu taucht mal einer bei Ebay auf, aber da muss man schnell sein…

Als ich die Umschaltung für den Hybrid-Antrieb entwickelte benötigte ich auch ein Zahnrad mit 13 Zähnen. Bei meinen Recherchen stieß ich auf die Firma „Zipperle Antriebstechnik“ (zipperle-antriebstechnik.de) welche, zum günstigen Preis und in kleinen Mengen, alle möglichen Zahnräder herstellen kann. Sogar Sonderwünsche sind möglich.

Mann muss allerdings das richtige „Modul“ (Modul (Zahnrad) – Wikipedia) des Zahnrades bei der Bestellung mit angeben, damit die Zähne auch perfekt in einander greifen.
Das Modul war gar nicht so einfach zu ermitteln, da Graupner hier sein eigenes „Süppchen kochte“. Das Norm-Modul 1,25 kommt dem „Graupner-Modul“ am nächsten und passt sehr gut.
Als Material hatte ich „Polyketon“ gewählt, welches Temperaturen bis max. 220 Grad aushalten kann. Das funktioniert super. Zahnräder (PK), Modul 1,25 )
Das kleine Zahnrad mit 13 Zähnen ist mit einer 5mm Bohrung versehen, in welches ich die Messing-Anschlussbuchse von Krick (r 5,2mm Art. Nr. 64009) eingepresst habe.  
Allerdings hat beim Graupner Zahnradsatz 1048, das große Zahnrad 39 Zähne (r 50,2mm). Beim genormten Modul gibt es aber nur 38 Zähne (r 50mm) oder 40 Zähne (r 52,2mm). Außerdem haben die großen Zipperle-Zahnräder eine 8mm Bohrung.
Da mir keine so große Messing-Anschlussbuchse bekannt ist, könnte ich mir vorstellen, dass man z.B. ein Stirnzahnrad mit Radius 8,5mm Zweckentfremdet und dessen Antriebszähne in das 8mm Loch einpresst, um das große 38Zähne-Zahnrad sicher auf der Welle befestigen zu können, z.B. von Conrad (Stirnzahnrad Bohrungs-Ø: 4 mm)

Die 4mm Achse aus Metall kann man von Fischertechnik verwenden und entsprechend kürzen.
Als Lager und zur Arretierung verwendet man 4mm Stellringe, (Stellringe – conrad.de) welche vor dem Einschieben der Achse mit einem Tropfen Öl versehen werden.

Falls jemand ergänzende Tipps hat dann schreib mir bitte per Mail.

Peter & Joel wünsche ich viel Spaß und gutes Gelingen beim Bau ihrer Glasgow. Schickt mal ein paar Bilder vom Baufortschritt…

Vorbereitungen für die Taufe

Eine richtige Schiffstaufe muss gut vorbereitet sein. Da man am Rumpf des Modellbootes keine Piccolo-Flasche zerschellen lassen kann, musste eine andere Lösung gefunden werden. Im Kinder-Kaufladen-Fundus fand ich eine Milchflasche, welche kurzer Hand zur Sektflasche umfunktioniert wurde.
Nun steht der Schiffstaufe nichts mehr im Wege. Soviel sei schon mal verraten, Glasgow wird der Hybrid-Schaufelrad-Dampfer nicht heißen…

Kajüte Achterdeck

Die Kajüte auf dem Achterdeck habe ich auch umgestaltet. Die Graupner-Version fand ich etwas zu einfach und zu klein. Daher habe ich mir verschiedene Bilder von alten Hafenschleppern angesehen und mich für diese Version entschieden.

Klappe halten und Tür zu!

Schon zu Beginn der Bauphase habe ich zusätzliche Öffnungen für die Lenzklappen und die Türen, welche den Zugang zu den Radhaus-Decks ermöglichen, aus dem Rumpf ausgeschnitten.
Mir war allerdings nicht klar, wie die Türen geöffnet werden sollten, da ja ein Stück der Reling oben auf der Tür ist. Im Bauplan der Strongbow wurde dies dadurch gelöst, dass die Tür innen angeschlagen wurde und nach innen aufging. Wie ich auf alten Fotos erkennen konnte, gingen die Türen aber immer nach außen auf.
Also entschied ich mich dafür, einen 45 Grad Winkel an Tür und Reling anzubringen, um die Türe wenigsten halb öffnen zu können.
Das Ergebnis gefiel mir allerdings überhaupt nicht!
Also einen Abend verbracht und alte Fotos von Steam Paddle Tugs auf http://www.tynetugs.co.uk/ durchsucht. Und dann hatte ich irgendwann des Rätsels Lösung.
Im Original wurde einfach der Teil der Reling, welcher sich über der Tür befindet, nach hinten umgeklappt und schon konnte man die Tür nach außen öffnen.
Da ich jetzt aber schon die 45 Grad-Ausschnitte in der Reling hatte, musst ich dies wieder rückgängig machen. Damit es eine exakte Schnittkante gab, an welche ich ein neues Stück Reling ansetzen konnte, klebte ich die Schnittstelle vor dem Schneiden mit Maler-Kreppband ab.
Die Reparatur-Stelle sieht man kaum, aber es sieht jetzt viel, viel besser aus als vorher und entspricht dem Original.
Als Scharniere habe ich die Miniaturscharniere von der Firma www.aero-naut.de (4 x 14mm Art. Nr. 7809/01) verwendet, welche voll funktionsfähig sind. Gehalten werden die Scharniere mit Sekundenkleber.