Nicht die Zähne ausbeißen

Über meine Webseite bekam ich eine Anfrage von Peter & Joel, die den Graupner Zahnradsatz 1048 suchen. Allerdings ist dieser schon lange nicht mehr zu bekommen. Ab und zu taucht mal einer bei Ebay auf, aber da muss man schnell sein…

Als ich die Umschaltung für den Hybrid-Antrieb entwickelte benötigte ich auch ein Zahnrad mit 13 Zähnen. Bei meinen Recherchen stieß ich auf die Firma „Zipperle Antriebstechnik“ (zipperle-antriebstechnik.de) welche, zum günstigen Preis und in kleinen Mengen, alle möglichen Zahnräder herstellen kann. Sogar Sonderwünsche sind möglich.

Mann muss allerdings das richtige „Modul“ (Modul (Zahnrad) – Wikipedia) des Zahnrades bei der Bestellung mit angeben, damit die Zähne auch perfekt in einander greifen.
Das Modul war gar nicht so einfach zu ermitteln, da Graupner hier sein eigenes „Süppchen kochte“. Das Norm-Modul 1,25 kommt dem „Graupner-Modul“ am nächsten und passt sehr gut.
Als Material hatte ich „Polyketon“ gewählt, welches Temperaturen bis max. 220 Grad aushalten kann. Das funktioniert super. Zahnräder (PK), Modul 1,25 )
Das kleine Zahnrad mit 13 Zähnen ist mit einer 5mm Bohrung versehen, in welches ich die Messing-Anschlussbuchse von Krick (r 5,2mm Art. Nr. 64009) eingepresst habe.  
Allerdings hat beim Graupner Zahnradsatz 1048, das große Zahnrad 39 Zähne (r 50,2mm). Beim genormten Modul gibt es aber nur 38 Zähne (r 50mm) oder 40 Zähne (r 52,2mm). Außerdem haben die großen Zipperle-Zahnräder eine 8mm Bohrung.
Da mir keine so große Messing-Anschlussbuchse bekannt ist, könnte ich mir vorstellen, dass man z.B. ein Stirnzahnrad mit Radius 8,5mm Zweckentfremdet und dessen Antriebszähne in das 8mm Loch einpresst, um das große 38Zähne-Zahnrad sicher auf der Welle befestigen zu können, z.B. von Conrad (Stirnzahnrad Bohrungs-Ø: 4 mm)

Die 4mm Achse aus Metall kann man von Fischertechnik verwenden und entsprechend kürzen.
Als Lager und zur Arretierung verwendet man 4mm Stellringe, (Stellringe – conrad.de) welche vor dem Einschieben der Achse mit einem Tropfen Öl versehen werden.

Falls jemand ergänzende Tipps hat dann schreib mir bitte per Mail.

Peter & Joel wünsche ich viel Spaß und gutes Gelingen beim Bau ihrer Glasgow. Schickt mal ein paar Bilder vom Baufortschritt…

Vorbereitungen für die Taufe

Eine richtige Schiffstaufe muss gut vorbereitet sein. Da man am Rumpf des Modellbootes keine Piccolo-Flasche zerschellen lassen kann, musste eine andere Lösung gefunden werden. Im Kinder-Kaufladen-Fundus fand ich eine Milchflasche, welche kurzer Hand zur Sektflasche umfunktioniert wurde.
Nun steht der Schiffstaufe nichts mehr im Wege. Soviel sei schon mal verraten, Glasgow wird der Hybrid-Schaufelrad-Dampfer nicht heißen…

Kajüte Achterdeck

Die Kajüte auf dem Achterdeck habe ich auch umgestaltet. Die Graupner-Version fand ich etwas zu einfach und zu klein. Daher habe ich mir verschiedene Bilder von alten Hafenschleppern angesehen und mich für diese Version entschieden.

Klappe halten und Tür zu!

Schon zu Beginn der Bauphase habe ich zusätzliche Öffnungen für die Lenzklappen und die Türen, welche den Zugang zu den Radhaus-Decks ermöglichen, aus dem Rumpf ausgeschnitten.
Mir war allerdings nicht klar, wie die Türen geöffnet werden sollten, da ja ein Stück der Reling oben auf der Tür ist. Im Bauplan der Strongbow wurde dies dadurch gelöst, dass die Tür innen angeschlagen wurde und nach innen aufging. Wie ich auf alten Fotos erkennen konnte, gingen die Türen aber immer nach außen auf.
Also entschied ich mich dafür, einen 45 Grad Winkel an Tür und Reling anzubringen, um die Türe wenigsten halb öffnen zu können.
Das Ergebnis gefiel mir allerdings überhaupt nicht!
Also einen Abend verbracht und alte Fotos von Steam Paddle Tugs auf http://www.tynetugs.co.uk/ durchsucht. Und dann hatte ich irgendwann des Rätsels Lösung.
Im Original wurde einfach der Teil der Reling, welcher sich über der Tür befindet, nach hinten umgeklappt und schon konnte man die Tür nach außen öffnen.
Da ich jetzt aber schon die 45 Grad-Ausschnitte in der Reling hatte, musst ich dies wieder rückgängig machen. Damit es eine exakte Schnittkante gab, an welche ich ein neues Stück Reling ansetzen konnte, klebte ich die Schnittstelle vor dem Schneiden mit Maler-Kreppband ab.
Die Reparatur-Stelle sieht man kaum, aber es sieht jetzt viel, viel besser aus als vorher und entspricht dem Original.
Als Scharniere habe ich die Miniaturscharniere von der Firma www.aero-naut.de (4 x 14mm Art. Nr. 7809/01) verwendet, welche voll funktionsfähig sind. Gehalten werden die Scharniere mit Sekundenkleber.

Davit

Der Davit ist eine Aussetzvorrichtung für Boote oder auch große Anker, welche sich an Deck befinden.

Eine ganze Zeit habe ich darüber nachgedacht, wie ich die Davits für die Beiboote positionieren könnte. Zum einen sollte es so original wie möglich sein, aber auch funktional. Die Radhäuser sollten abnehmbar bleiben, für das Abschmieren oder Wartungsarbeiten.
Ich habe die Davits mit Messingrohren verlängert. Da die originale Biegung zu eng war, ich aber die schlank auslaufenden Rohre behalten wollte, habe ich den Biegeradius verändert. Hierzu habe ich die Arme vorsichtig zurück gebogen und dann mit dem Biegewerkzeug den Radius so angepasst, dass die Flaschenzüge welche die Rettungsboote anheben, möglichst gerade hängen. Die Flaschenzüge habe ich mit einem zusätzliche Loch versehen, so dass sie auch wirklich funktionieren.

Feuer & Wasser

Eigentlich geht es ja in meinem Blog um Dampf. Aber da der Dampf ja mittels Feuer unter dem Kessel erzeugt wird, war mein nächstes Modellboot-Projekt naheliegend.

In meiner Kindheit brachte die Firma Robbe, in den 80er Jahren, das Feuerlöschboot „Düsseldorf“ auf den Markt. Das war damals das „Hammer-Modell“ schlechthin, da man es so richtig mit Sonderfunktionen voll stopfen konnte. Außerdem hat es ein sehr schönes Fahrbild und war mit den 4 Rudern, nicht nur sehr cool, sondern auch sehr wendig.
Ich hatte vor kurzem das Glück, dass ich einen originalen Bausatz mit dem roten Rumpf und alle anderen, notwendigen Teile in der Bucht ergattern konnte. Sogar originale Elektronikbausteine für Licht und Ton aus den 80er Jahren waren noch zu bekommen. Der Sound ist einfach klasse und nicht so perfekt wie heutzutage.
Seinerzeit gab es von Graupner ein Nautic-Modul, mit dem man diverse Fernsteuerungen erweitern konnte. So konnte man die verschiedenen Sonderfunktionen der Schiffe einzeln schalten. Diese Encoder/ Decoder sind zwar heute noch zu bekommen, aber sehr rar und daher meist sehr teuer.
Bei meiner Suche bin ich auf die Firma CP-Elektronik gestoßen. Diese bietet einen 16Kanal Multiswitch Encoder und Decoder, als Bausatz oder fertig montiert, an. Und das Ganze unter 100Euro! Diese Multiswitch-Lösung funktioniert perfekt und ist von sehr hoher Qualität!
Link zum Decoder:
Multiswitch Decoder | Nautic Modul | 16 Kanäle (cp-elektronik.de)
Link zum Encoder:
Multiswitch Encoder: Nautic Modul für Graupner Sender (cp-elektronik.de)
Passende Schalterblende:
Zierblende für Multiswitch Encoder (cp-elektronik.de)

Jetzt steht meinem nächsten Projekt nichts mehr im Wege.
Aber erstmal muss der Dampf-Schlepper fertig werden und vom Stapel laufen…
Das nächste mal kommen wieder neue Bilder von der Glasgow.


Wer gut schmiert…

… der gut Fährt.
Bevor ich die Führungsrohre für die Schaufelradwelle eingebaut habe, hatte ich zwei senkrechte Rohre zum Abschmieren der Welle angelötet und die Führungsrohre durchbohrt. Abgeschmiert wird mit Umweltfreundlichem Wellenfett (100% biologisch abbaubar und nicht Gewässer gefährdend) aus dem Hause Krick (Best. ro5557).
Dieses Fett habe ich in eine Spritze aufgezogen und dann mit einem Silikonschlauch auf die Abschmiervorrichtung gesteckt. Dann wird so lange auf den Kolben der Spritze gedrückt bis das Fett an der Welle sichtbar wird.

Ankerwinde

Im Beschlagsatz ist auch die Ankerwinde enthalten. Der Zusammenbau ist schnell geschehen und mit ein paar farblichen Akzenten versehen, macht das Teil auch einen guten Eindruck.
Für die Anker habe ich noch Auflagen aus Holz gefertigt und diese mit Tauen befestigt. Laut Bauplan wäre einfach ein „liebloser“ Drahtbügel am Ankerstiel montiert worden. Nun entspricht es mehr dem Original.

Rettungsboote

Graupner hatte nur ein Rettungsboot vorgesehen, welches achtern auf der Backbord-Seite hängen sollte. Da ich das Glück hatte, dass mein Bausatz zwei Beiboot-Schiffsrümpfe enthielt, konnte ich es wie im Original umsetzen und diese hinten auf den Radhäusern positionieren. Versehen wurden sie noch mit einigen Details wie die seitlichen Halteleinen. Ein Boot ist offen und das Andere durch eine Persenning abgedeckt. Die Persenning wurde aus einem Rest KFZ-Klebefolie hergestellt.

Tattoo

Die englischen Steam Paddle Tugs haben oft Verzierungen am Bug. Das wollte ich im Modell auch haben. Leider zum Aufmalen viel zu filigran und gelbe Farbe deckt auch nicht besonders gut. Auf einem alten Museumsbild der Reliant war das Motiv besonders gut zu erkennen. Ich habe den Teil des Bildes mit dem Computer nachbearbeitet und dann mit dem Tintenstrahldrucker ausgedruckt. Danach mit Klarlack, wasserfest lackiert und mit der kleinen Schere, vom Schweizer Taschenmesser, ausgeschnitten. Aufgeklebt wurde es mit Sprühkleber, dort wo die Ankerkette später aus dem Rumpf kommen wird.

Dampf ablassen

Nun ist auch der Schornstein fertig. Lange habe ich überlegt wie er werden soll. Graupner sah einen schwarzen Schornstein mit einem roten Ring vor, das fand ich etwas langweilig. Bei meinen Recherchen, fand ich heraus dass die Farbgebung der Schornsteine kein Zufall war. Jeder Schiffseigner oder auch Beteiligungs-Gemeinschaft eines Schiffes hatte seine eigene Farbgebung.
So konnte man schon von weitem sehen wer die Besitzer des Schiffes waren.
Bei der Farbgebung, habe ich mich an den Farben meins Heimat-Städtchen orientiert, schwarz/gelb.
Ich habe zusätzlich zu den zwei Ringen am Schornstein noch einen dritten hergestellt und diese gelb lackiert. Nur wie lackiert man Ringe? Meine Frau hatte eine super Idee mit Papier-Pylonen. Das hat super funktioniert.
Im Internet habe ich mir noch das Heimat-Wappen besorgt und in der richtigen Größe ausgedruckt. Aus Aluminium habe ich eine Unterlage, in Form des Wappens gefertigt und so gebogen, dass es mit hitzebeständigem Silikonkleber befestigt werden konnte. Das Wappen wurde noch mit Klarlack lackiert, damit der Druck Wasserfest ist.

Es werde Licht…

Die Positionslampen wurden nicht außen an den Radkästen montiert sondern, ähnlich wie beim Original, am Aufbau. Versehen wurden sie mit einer grünen und einer roten 12Volt Miniatur-Glühbirne.

Was für eine Pfeife

Ein Dampfschiff braucht auch eine richtige Dampfpfeife.
Leider ist unter der Lochblech-Abdeckung, auf welcher der Schornstein montiert wird, nicht viel Platz.
Beide Wilesco-Dampfpfeifen sind zu lang, wenn sie auf den Kessel geschraubt werden. Daher habe ich mir eine liegende Einbaulage überlegt, bei der die Pfeife über einen Micro-Servo angesteuert wird.
Dafür habe ich einen Monometer-Sockel (Art. 01531) und eine Dampfpfeife (M 6×1 mit Kettenzug) bei Peters Drehscheibe auf Ebay bestellt.
Da das Bohrloch für das Manometer nur M5 ist, musste ich dieses aufbohren und ein M6 Gewinde schneiden.
Beim ersten Test brachte die Pfeife nur ein heiseres Röcheln hervor.
Ursache: Die Bohrung für den Dampf, im Monometer-Sockel, war nur 2mm. Diese Dampfpfeife hat aber eine Bohrung von 2,5mm. Ich habe alles wieder zerlegt die Bohrung auf 2,5mm vergrößert und siehe da es funktioniert 😊
Durch die 2mm Bohrung kam also nicht schnell genug Dampf nach, daher nur das heisere Röcheln.
Nun pfeift die Dampfpfeife sehr schön und laut.

Kostprobe gefällig?

Gestört

Mitte der 1980er Jahre bekam ich nach langem bitten und betteln von meiner Oma das Graupner Expert Modulsystem 40Mhz FM 6014 geschenkt. Die Fernsteuerung hat 7 Kanäle und konnte mit diversen Zusatzmodulen erweitert werden. Billig war das Teil mit ca. 550DM damals nicht. (DM = Deutsche Mark der Vorgänger vom Euro).
Im Laufe der Jahrzehnte geriet sie allerdings in Vergessenheit und der Sender viel mir vor ein paar Wochen, beim Aufräumen in der Männerhöhle, wieder in die Hände.
Im Internet fand ich schnell einen Empfänger und ein FMsss-Quarzpaar.
Also guten Mutes die Akkus geladen und das Teil nach ca. 30Jahren wieder in Betrieb genommen. Doch dann Ernüchterung, die Servos zuckten herum, wenn ich mich mehr als einen Meter vom Empfänger entfernte.
Fehlersuche:
1) Akkus im Sender gegen Batterien getauscht – Servos zucken
2) Empfänger am Labornetzteil angeschlossen – Servos zucken
3) WLan-Router ausgeschaltet – Servos zucken
4) Handteil vom Haustelefon & Handy aus dem Raum getan – Servos zucken
5) Neues HF-Modul für den Sender bestellt und eingebaut – Servos zucken
6) Quarze gegen anderen Kanal getauscht – Servos zucken
7) Hörgerät ausgeschaltet (hat Blutooth & 2,4Ghz) – Servos zucken
Ich dachte schon, na dann soll es halt nicht sein, dass das gute alte Stück wieder zu Ehren kommt, da viel mein Blick auf ein kleines, unscheinbares Steckernetzteil vom Ladegerät für das Handteil des Haustelefons. Das Netzteil aus gesteckt und Ruhe, kein Servo zucken mehr! Der Übeltäter war also dieses kleine Stecker-Schaltnetzteil, welches wohl Störimpulse im 40Mhz Frequenzbereich erzeugt. Nun funktioniert die Graupner 6014 wieder wie am ersten Tag und wird zur Steuerung des Schaufelrad-Schleppers verwendet werden 🙂



Trepp auf Trepp ab…

Graupner hat sich mit Details sehr zurück gehalten. Ist halt ein Schnellbaukasten 😉
Auf den Radkästen sind im Original immer Treppenstufen.
Das ist zwar sehr viel Kleinarbeit, aber ich finde der Aufwand lohnt sich.
Außerdem habe ich die beiden Podeste, oben auf den Radkästen, aus einzelnen Leisten gefertigt und nicht die Graupner Holzplatten verwendet.
Die Positionsleuchten kommen später auch nicht außen auf die Radkästen sondern, wie bei den Original Schaufelrad-Schleppern, an den Aufbau.
Das hat auch den Vorteil, dass man die Beleuchtung der Positionslampen besser realisieren kann.